Auf dieser Seite finden Sie den Stadtplan von Slowenien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Der Stadtplan von Slowenien zeigt die wichtigsten Städte und Gemeinden und stellt die Hauptstadt von Slowenien in Südeuropa vor.

Karte von Slowenien mit Städten

Karte der Stadt Slowenien

Die Karte von Slowenien mit Städten zeigt alle großen und mittleren Städte von Slowenien. Diese Karte der Städte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, leicht die Stadt zu finden, in die Sie in Slowenien in Südeuropa reisen möchten. Der Stadtplan von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Wenn Sie eine Reise nach Slowenien planen, haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Reisezielen zu besuchen, darunter pulsierende Städte, charmante Dörfer, schneebedeckte Berge und malerische Strände. Als eine der ältesten Küstenstädte Sloweniens und wichtiger Hafen ist Koper ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur des Landes. Koper ist ein weiterer Küstenort, der einst Teil des venezianischen Reiches war und offiziell den Namen Caprea trug. Später wurde sie Teil von Jugoslawien. Heute ist Koper ein weniger bekanntes Reiseziel, das aber dennoch einige schöne Attraktionen zu bieten hat. Ein beliebtes Ziel für Wintersportler ist die Stadt Kranjska Gora, die im Nordwesten Sloweniens liegt, wie Sie auf der Karte von Slowenien mit Städten sehen können. Im Winter ist Kranjska Gora voller Besucher, die im Skigebiet Vitranc Ski- und Snowboard fahren und dabei den häufigen Schneefall und die steilen Pisten nutzen.

Eine der ältesten Städte Sloweniens ist Celje, eine kleine Stadt an den Ufern des Flusses Savinja. Die größte Attraktion der Stadt ist die riesige Burg, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde und heute von einem Hügel aus auf die Stadt herabblickt. Die beste Art, einen Tag in Celje zu verbringen, ist ein Spaziergang durch die Altstadt, wo die Gebäude aus dem Mittelalter stammen und Sie über die Kopfsteinpflasterstraßen schlendern, in traditionellen Restaurants essen und die traditionelle Architektur der Stadt bewundern können. An den Ufern der Drau liegt die Stadt Ptuj, ein Reiseziel in Ostslowenien mit einer beeindruckenden Sammlung historischer Architektur, wie sie auf der Karte Sloweniens mit Städten zu sehen ist. Ptuj gilt als eine der ältesten Städte des Landes und hat seit der Steinzeit eine wichtige Rolle in der lokalen Kultur gespielt.

Slowenien Städte wie es in der Karte von Slowenien mit Städten erwähnt: Celje, Domzale, Dranj, Grosuplje, Jesenice, Kamnik, Kobarid, Koper, Kozina, Kranj, Litija, Ljubljana, Maribor, Menges, Murska, Nova Gorica, Novo Mesto, Postojna, Ptuj, Ravne, Rob, Sobota, Trbovlje, Velenje und Visnja Gora. Postojna ist eine relativ kleine Stadt im Südwesten Sloweniens, aber sie ist ein Muss für Reisende, die von einzigartigen Attraktionen und Naturlandschaften angezogen werden. Postojna ist bekannt für sein ausgedehntes Höhlensystem mit seinen 20 km langen Kammern, Gängen und Galerien, von denen einige eine Deckenhöhe von fast 50 m aufweisen. Skofja Loka ist nur eine kurze Autofahrt von Ljubljana entfernt und hat einen viel malerischeren, charmanteren Reiz. Diese verschlafene Stadt liegt am Fluss Sora und hat ein imposantes Schloss, das die Stadt von oben überblickt. Sie ist der perfekte Tagesausflug von Ljubljana aus und kann in nur 1-2 Stunden erkundet werden.

Karte von Slowenien mit den wichtigsten Städten

Karte von Slowenien mit den wichtigsten Städten

Die Karte von Slowenien mit den wichtigsten Städten zeigt alle größten und wichtigsten Städte von Slowenien. Diese Karte der großen Städte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, leicht die große Stadt zu finden, in die Sie in Slowenien in Südeuropa reisen möchten. Die Karte der größten Städte Sloweniens kann als PDF-Datei heruntergeladen, ausgedruckt und kostenlos genutzt werden.

Ljubljana ist die größte Stadt Sloweniens und der Sitz der Regierung des Landes. Die Stadt hat eine lange und reiche Geschichte. Sie war einst der Standort von Emona, einer antiken römischen Stadt, und vom Mittelalter bis 1918, bis zur Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie, war Ljubljana unter habsburgischer Herrschaft. Die Stadt liegt strategisch günstig an der Handelsroute, die die Donauregion mit der nördlichen Adria verbindet, wie Sie auf der Karte von Slowenien mit den wichtigsten Städten sehen können. Derzeit ist sie das wirtschaftliche, politische, administrative und bildungspolitische Zentrum des Landes. Zu den wichtigsten Industriezweigen in dieser Stadt gehören die Lebensmittelverarbeitung, die pharmazeutische Industrie und die Petrochemie. Weitere wichtige Arbeitgeber in dieser Region sind das Transportwesen, das Handwerk, das Bauwesen, das Bank- und Finanzwesen usw. In Ljubljana finden über 10.000 kulturelle Veranstaltungen statt, darunter viele internationale Kunst-, Theater- und Musikfestivals.

Maribor ist die zweitgrößte Stadt Sloweniens und der Sitz der Stadtverwaltung von Maribor. Maribor beherbergt eine Reihe historischer Bauwerke wie den Wasserturm, den Turm des Jüngsten Gerichts, den Jüdischen Turm und andere. Die Kathedrale von Maribor und die Synagoge von Maribor sind religiöse Gebäude, die im 13. bzw. 14. Jahrhundert errichtet wurden. Jahrhundert erbaut wurden. In der Stadt gibt es mehrere Schlösser wie die Betnava-Kathedrale, das Schloss Maribor usw., wie auf der Karte Sloweniens mit den wichtigsten Städten zu sehen ist. Die Universität Maribor und mehrere andere Bildungseinrichtungen befinden sich ebenfalls in Maribor. Celje ist die drittgrößte Stadt in Slowenien. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Stadtbezirks Celje. Celje dient auch als regionales Zentrum der Steiermark, einer traditionellen slowenischen Region. Celje liegt am Zusammenfluss von vier Flüssen im unteren Savinja-Tal unterhalb der 1.335 Fuß hohen Oberen Burg von Celje. Die Stadt befindet sich auf einer Höhe von 781 Fuß über dem Meeresspiegel. Im Jahr 1991 wurde die Stadt Celje nach dem Zehn-Tage-Krieg ein Teil des unabhängigen Sloweniens. Das 1241 gegründete Grayfriars-Kloster und ein im 16. Jahrhundert erbauter Palast sind die beiden Hauptattraktionen dieser slowenischen Stadt.

Kranj ist die viertgrößte Stadt Sloweniens und liegt nur 20 km nordwestlich der Hauptstadt des Landes, Ljubljana. Die Stadt ist das Zentrum des Stadtbezirks Kranj. Außerdem ist sie das regionale Zentrum der traditionellen Region Oberkrain. Kranj ist in erster Linie eine Industriestadt, in der die Elektronik- und die Gummiindustrie die größten Wirtschaftszweige sind. Velenje ist die fünftgrößte Stadt in Slowenien und das Zentrum der slowenischen Gemeinde Velenje. Die Stadt liegt inmitten der sanften Hügel des Šalek-Tals im nordöstlichen Teil des Landes, wie auf der Karte Sloweniens mit den wichtigsten Städten zu sehen ist. Das Pohorje-Gebirge liegt östlich der Stadt, während die Kamnik-Savinja-Alpen im Westen liegen. Novo Mesto (slowenisch: Novo mesto, deutsch: Neustadtl) ist die Stadt an einer Biegung des Flusses Krka in der gleichnamigen Gemeinde im Südosten Sloweniens, nahe der Grenze zu Kroatien. Sie ist die siebte Großstadt Sloweniens. Die Stadt gilt traditionell als das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der historischen Region Niederkrain.

Hauptstadt von Slowenien karte

Karte der Hauptstadt Sloweniens

Die Hauptstadt von Slowenien Karte zeigt die wichtigsten Städte von Slowenien. Diese Hauptstadtkarte von Slowenien ermöglicht Ihnen eine einfache Planung Ihrer Reise in die Hauptstadt des Landes Slowenien in Südeuropa. Die Hauptstadt von Slowenien Landkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Ljubljana (lokal: [lʲubˈlʲana]); deutsch: Laibach, italienisch: Lubiana, lateinisch: Labacum oder Aemona) ist die Hauptstadt Sloweniens und sein einziges Zentrum von internationaler Bedeutung. Sie liegt in der Mitte des Landes im Ljubljana-Becken und ist das Zentrum des Stadtbezirks Ljubljana. Mit rund 272.000 Einwohnern ist sie die einzige slowenische Großstadt, wie Sie auf der Karte der Hauptstadt Sloweniens sehen können. Im Laufe ihrer Geschichte wurde sie von ihrer geografischen Lage an der Schnittstelle zwischen der slawischen Welt und den germanischen und lateinischen Kulturen beeinflusst. Ljubljana war jahrhundertelang die Hauptstadt der historischen Region Krain (Carniola). Heute ist sie das kulturelle, bildungspolitische, wirtschaftliche, politische und administrative Zentrum des seit 1991 unabhängigen Slowenien. Die Verkehrsanbindung, die Konzentration der Industrie, die Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und die kulturelle Tradition tragen zu ihrer führenden Stellung bei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ljubljana die Hauptstadt der Sozialistischen Republik Slowenien, die zum kommunistischen Jugoslawien gehörte. Diesen Status behielt sie bis 1991, als Slowenien unabhängig wurde. Ljubljana blieb die Hauptstadt von Slowenien, das 2004 der Europäischen Union beitrat. Die Hauptstadt Sloweniens mit einer Fläche von 163,8 Quadratkilometern liegt in Zentralslowenien im Ljubljana-Becken zwischen den Alpen und dem Karst. Ljubljana liegt etwa 140 Kilometer westlich von Zagreb, 520 Kilometer nordwestlich von Belgrad, 250 Kilometer östlich von Venedig, 350 Kilometer südwestlich von Wien und 400 Kilometer südwestlich von Budapest, wie auf der Karte der Hauptstadt Sloweniens zu sehen ist. Die Ausdehnung von Ljubljana hat sich in den letzten 30 Jahren erheblich verändert, vor allem weil einige der umliegenden Siedlungen mit Ljubljana zusammengewachsen sind.

Die Hauptstadt Sloweniens weist einen Mix aus verschiedenen Architekturstilen auf. Trotz des Auftretens großer Gebäude, vor allem am Stadtrand, ist das historische Zentrum von Ljubljana intakt geblieben. Obwohl die älteste Architektur aus der Römerzeit erhalten geblieben ist, erhielt das Stadtzentrum von Ljubljana seine Konturen im Mittelalter. Nach dem Erdbeben von 1511 wurde sie nach italienischen, insbesondere venezianischen Vorbildern im Barockstil wiederaufgebaut, wie auf der Karte der Hauptstadt Sloweniens zu sehen ist. Nach dem Erdbeben von 1895 wurde die Stadt erneut umgebaut, diesmal im Stil der Wiener Sezession, die sich heute von den noch erhaltenen früheren Barockbauten abhebt. Die großen Sektoren, die in der Zwischenkriegszeit gebaut wurden, weisen oft eine persönliche Note der Architekten Jože Plečnik und Ivan Vurnik auf. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Teile von Ljubljana von Edvard Ravnikar neu gestaltet.