Auf dieser Seite finden Sie die Landkarte der Region Slowenien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die politische Karte von Slowenien zeigt die Staaten, Regionen, Provinzen und die umliegenden Gebiete von Slowenien in Südeuropa.

Slowenien Regionen Karte

Karte der Gebiete in Slowenien

Die Slowenien Regionen-Karte zeigt die umliegenden Gebiete und Provinzen von Slowenien. Diese administrative Landkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, die Regionen von Slowenien in Südeuropa kennenzulernen. Die Slowenien Regionen Karte ist im PDF Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Seit Februar 2007 gibt es 12 statistische Regionen (NUTS-2-Ebene), die in zwei Kohäsionsregionen (NUTS-1-Ebene) zusammengefasst sind, wie Sie der Karte der slowenischen Regionen entnehmen können. Die Regierung bereitet jedoch einen Plan für neue Verwaltungsregionen vor. Die Anzahl der Regionen steht noch nicht fest, aber es könnten zwischen zwölf und vierzehn sein, die den aktuellen Regionen sehr ähnlich sein könnten. Die beiden Kohäsionsregionen sind: Vzhodna Slovenija (Ostslowenien - SI01), die die Regionen Pomurska, Podravska, Koroška, Savinjska, Zasavska, Spodnjeposavska, Jugovzhodna Slovenija und Notranjsko-kraška umfasst. Zahodna Slovenija (Westslowenien - SI02), die die Regionen Osrednjeslovenska, Gorenjska, Goriška und Obalno-kraška umfasst.

Obwohl es keine zwischengeschaltete Einheit zwischen den Gemeinden und dem Staat gibt, ist die regionale Identität in Slowenien stark ausgeprägt. Die traditionellen Regionen Sloweniens, die auf den ehemaligen vier habsburgischen Kronländern (Krain, Kärnten, Steiermark und Littoral) basieren, sind die folgenden: Slowenisches Litoral, Oberkrain, Innerkrain, Unterkrain, Kärnten, Steiermark, Prekmurje. Ljubljana war historisch gesehen das Verwaltungszentrum der Krain, wie es in der Karte der slowenischen Regionen dargestellt ist. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Stadt jedoch nicht mehr als Teil einer der drei Unterteilungen der Krain (Ober-, Nieder- und Innerkrain) betrachtet. Heutzutage wird es nicht als Teil einer der traditionellen historischen Regionen Sloweniens betrachtet.

Die Einteilung Sloweniens in 12 statistische Regionen erfolgte auf der Grundlage der soziogeographischen Regionalisierung Sloweniens (funktionale mittelgroße Regionen). Die statistischen Regionen decken sich mit den sogenannten Planungsregionen, die für die Zwecke der Raumplanung festgelegt wurden. Sie haben keine politische oder administrative Funktion und folgen, abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen, den Grenzen der bestehenden Gemeinden. Die Regionen werden auf zwei territorialen Ebenen eingeteilt, die die administrative Organisation der Länder widerspiegeln, wie sie in der Karte der slowenischen Regionen angegeben ist: große Regionen (TL2) und kleine Regionen (TL3). Die kleinen Regionen werden nach ihrer Anbindung an die Ballungsräume klassifiziert.

Politische Karte von Slowenien

Karte von Slowenien administrativ

Die politische Landkarte von Slowenien zeigt die Regionen und Provinzen von Slowenien. Diese administrative Karte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, Regionen, administrative Grenzen und Städte von Slowenien in Südeuropa zu zeigen. Die politische Karte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Politik Sloweniens findet im Rahmen einer parlamentarischen, repräsentativ-demokratischen Republik statt, in der der Ministerpräsident Sloweniens der Regierungschef ist, und in einem Mehrparteiensystem, wie Sie auf der politischen Landkarte Sloweniens sehen können. Die Exekutivgewalt wird von der Regierung Sloweniens ausgeübt. Die Legislativgewalt liegt bei der Nationalversammlung und zu einem kleineren Teil beim Nationalrat. Die slowenische Justiz ist von der Exekutive und der Legislative unabhängig. In Slowenien ist die politische Instabilität gering. Nach Ansicht von France Bučar, einem der Gründerväter der slowenischen Demokratie und Unabhängigkeit, ist die Demokratie in Slowenien sehr schwach, da die Macht in den Händen einiger weniger Personen konzentriert ist, wie in der Zeit der Sozialistischen Republik Slowenien vor 1991, und das Parlament nur eine formale Institution ist.

Als junge unabhängige Republik strebte Slowenien nach wirtschaftlicher Stabilisierung und weiterer politischer Öffnung und betonte dabei seine westliche Ausrichtung und sein mitteleuropäisches Erbe. Heute spielt Slowenien mit seinem wachsenden regionalen Profil, seiner Beteiligung am SFOR-Friedenseinsatz in Bosnien und am KFOR-Einsatz im Kosovo sowie als Gründungsmitglied der Welthandelsorganisation eine Rolle auf der Weltbühne, die in keinem Verhältnis zu seiner geringen Größe steht, wie die politische Karte Sloweniens zeigt. Von 1998 bis 2000 hatte Slowenien einen nicht ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat inne und zeichnete sich in dieser Funktion durch einen konstruktiven, kreativen und konsensorientierten Aktivismus aus. Slowenien ist seit Mai 1992 Mitglied der Vereinten Nationen und seit Mai 1993 Mitglied des Europarates. Slowenien hat 1996 ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet und ist Mitglied des Mitteleuropäischen Freihandelsabkommens. Slowenien ist außerdem Mitglied aller großen internationalen Finanzinstitutionen (Internationaler Währungsfonds, Weltbankgruppe und Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) sowie von 40 weiteren internationalen Organisationen, darunter die Welthandelsorganisation, deren Gründungsmitglied es ist.

Seit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens hat Slowenien ein stabiles, demokratisches Mehrparteiensystem aufgebaut, das sich durch regelmäßige Wahlen, eine freie Presse und eine hervorragende Menschenrechtsbilanz auszeichnet. Slowenien ist jedoch der einzige ehemals kommunistische Staat, der nie eine Lustration durchgeführt hat. Nach der slowenischen Verfassung ist das Land eine parlamentarische Demokratie und eine Republik, wie sie in der politischen Landkarte Sloweniens aufgeführt ist. In der Regierung teilen sich ein direkt gewählter Präsident, ein Premierminister und ein unvollständiges Zweikammerparlament die Macht. Die Legislative besteht aus der 90-köpfigen Nationalversammlung, die in praktisch allen legislativen Fragen federführend ist, und dem Nationalrat, einem weitgehend beratenden Gremium, das sich aus Vertretern sozialer, wirtschaftlicher, beruflicher und lokaler Interessen zusammensetzt. Das Verfassungsgericht hat die höchste Instanz zur Überprüfung von Gesetzen, um deren Vereinbarkeit mit der slowenischen Verfassung zu gewährleisten. Seine neun Richter werden für eine Amtszeit von 9 Jahren gewählt.

Slowenien Staatenkarte

Karte von Slowenien Staaten

Die Staatenkarte von Slowenien zeigt alle Departements und Regionen von Slowenien. Die Staatenkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, Gebiete und Städte von Slowenien in Slowenien kennenzulernen. Die Staatenkarte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Als Teil des ehemaligen Jugoslawiens war Slowenien verwaltungstechnisch auf 65 relativ große Gemeinden aufgeteilt, die die Grundlage des sozialistischen Selbstverwaltungssystems bildeten und daher über erhebliche politische Macht verfügten. Nach der Unabhängigkeit wurde die Verwaltung des Landes zentralisiert, aber es gab eine ständige Debatte über die Einrichtung von administrativ-politischen Regionen (Staaten) als Zwischenebene zwischen dem Staat und den Gemeinden, wie Sie auf der Karte der slowenischen Staaten sehen können. Die staatliche Verwaltung ist derzeit in 58 Verwaltungseinheiten gegliedert, die größtenteils auf den ehemaligen Gemeinden beruhen.

Mit dem Gesetz über die Gründung der Gemeinden (1994) wurden die alten Gemeinden aufgelöst und neue Gemeinden gegründet, um die lokale Selbstverwaltung zu übernehmen. Slowenien ist heute auf 192 Gemeinden (davon 11 Stadtgemeinden) aufgeteilt, die in Bezug auf Bevölkerung und Wirtschaftskraft sehr unterschiedlich sind: Die bevölkerungsreichste Gemeinde ist die Stadtgemeinde Ljubljana (271 000 Einwohner), während die Gemeinde Hodoš nur 371 Einwohner hat, wie die Karte des Staates Slowenien zeigt. Nach der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 gab es 62 opčine (Gemeinden, obwohl sie im CIA World Factbook als pokrajine [Staaten] bezeichnet werden). Die Zahl der Gemeinden stieg auf 146 im Jahr 1995 und 210 im Jahr 2006. Es gibt auch mehrere übergeordnete Divisionen, die als Gruppen von Gemeinden definiert sind.

Seit mehreren Jahren wird darüber diskutiert, Slowenien in pokrajine (Staaten) umzugliedern. Einem Vorschlag zufolge wären die Provinzen dieselben wie die derzeitigen statistischen Regionen, mit der Ausnahme, dass einige Namen geringfügig geändert würden und die statistische Region Savinjska in Savinjska und Savinjsko-šaleška pokrajine aufgeteilt würde, wie es in der Karte der slowenischen Staaten angegeben ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Slowenien aufzuteilen. Die Grundbausteine scheinen die opčine (Gemeinden) zu sein. Im Jahr 1991 gab es 62 von ihnen; 147 nach einer Neuorganisation am 1994-10-04; und 192 nach einem Referendum am 1998-08-07. Es gibt 58 upravne enote (Verwaltungseinheiten), die fast alle aus einer oder mehreren ganzen Gemeinden bestehen. Es gibt weitere Unterteilungen, die okrajna sodišča, okrožna sodišča und višja sodišča. Das Statistische Amt der Republik Slowenien hat zwölf statistična regije (statistische Regionen) definiert. Es bleibt abzuwarten, ob und welches dieser Systeme sich als Standard für Slowenien durchsetzt.