Sie finden auf dieser Seite die Slowenien Straßenkarte zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Slowenien Straßenkarte zeigt das detaillierte Straßennetz, die wichtigsten Autobahnen und freien Autobahnen von Slowenien in Südeuropa.

Slowenien Straßenkarte

Straßenkarten von Slowenien

Die Slowenien Straßenkarte zeigt das gesamte Straßennetz und die Hauptstraßen von Slowenien. Diese Straßenkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen vorzubereiten und Ihre Routen durch die Straßen von Slowenien in Südeuropa zu finden. Die Slowenien Straßenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Mit einem Anteil von über 80 % macht der Straßengüter- und -personenverkehr den größten Teil des Verkehrs in Slowenien aus, wie Sie auf der Straßenkarte Sloweniens sehen können. Der private Pkw ist wesentlich beliebter als der öffentliche Straßenpersonenverkehr, der deutlich zurückgegangen ist. Die Autobahnen und Schnellstraßen, die von der Autobahngesellschaft der Republik Slowenien betrieben werden, sind die Staatsstraßen der höchsten Kategorie. Auf Autobahnen und Schnellstraßen müssen die Fahrzeuge eine Vignette haben. Slowenien hat im Vergleich zum Durchschnitt der Europäischen Union eine sehr hohe Autobahndichte. Die erste Autobahn in Slowenien, die A1 zwischen Vrhnika und Postojna, wurde 1972 eröffnet, aber der Bau wurde erst 1994 richtig beschleunigt, als die Nationalversammlung das erste nationale Autobahnbauprogramm verabschiedete.

Bis Februar 2012 wurde ein 528 km langes Netz von Autobahnen, Schnellstraßen und ähnlichen Straßen gebaut, wie es in der Straßenkarte Sloweniens dargestellt ist. Der wichtigste Abschnitt, das slowenische Autobahnkreuz, das Teil des transeuropäischen Straßennetzes ist, wurde im Oktober 2011 fertiggestellt. Es umfasst die Autobahnstrecke in Ost-West-Richtung, die dem Paneuropäischen Korridor V entspricht, und die Autobahnstrecke in Nord-Süd-Richtung, die dem Paneuropäischen Korridor X entspricht, von dem ein Teil als Rückgrat des slowenischen Verkehrs gilt. Das neu gebaute Straßennetz verwandelt Slowenien langsam, aber stetig in einen großen Ballungsraum und verbindet es als einen einheitlichen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Raum mit Verbindungen zu den Nachbargebieten. Im Gegensatz dazu verschlechtert sich der Zustand anderer staatlicher Straßen, die von der Straßenbauverwaltung der Republik Slowenien verwaltet werden, aufgrund der Vernachlässigung und des allgemeinen Verkehrsanstiegs rapide. Etwa die Hälfte von ihnen befindet sich in einem schlechten Zustand. Das städtische und vorstädtische Netz, das von Bussen bedient wird, ist relativ dicht.

Auf der slowenischen Straßenkarte sind 32.160 Kilometer oder 83 % Gemeindestraßen und 6.724 Kilometer oder 17 % Staatsstraßen verzeichnet. Auf der Grundlage der offiziellen Kategorisierung jeder Straße wird bestimmt, welche öffentlichen Straßen Staatsstraßen und welche Gemeindestraßen sind, welche Kategorie sie haben und für welche Art von Verkehr sie bestimmt sind. Die letzten größeren Veränderungen in der Länge der Autobahnen und Schnellstraßen wurden in den Jahren 2008 und 2009 verzeichnet, als einige sehr wichtige Autobahnabschnitte im Osten Sloweniens fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben wurden. Ende 2007 gab es 579 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen, Ende 2008 waren es 696 Kilometer und 2014 770 Kilometer. Die Daten können aufgrund einer neuen Kategorisierung von Straßen, einer genaueren Messung bestehender Straßen, einer Neukategorisierung von Straßen oder der Aufhebung der Kategorisierung einzelner Straßen korrigiert werden.

Slowenien Autobahnkarte

Karten der Autobahnen in Slowenien

Die Autobahnkarte von Slowenien zeigt die gebührenpflichtigen und gebührenfreien Autobahnen von Slowenien. Diese Autobahnkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, Ihre Routen auf den Autobahnen von Slowenien in Südeuropa vorzubereiten. Die Autobahnkarte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Autobahnen in Slowenien sind in Autobahnen und Schnellstraßen unterteilt. Diese zweispurigen Autobahnen werden von der 1994 gegründeten staatlichen Autobahngesellschaft der Republik Slowenien - DARS - verwaltet. Das erste Autobahnkreuz in Slowenien, mit einer Länge von 30,1 km, wurde 1972 zwischen Vrhnika und Postojna gebaut. Die DARS verwaltet und wartet derzeit 464,7 km Autobahnen (avtocesta) und mehr als 130 km Schnellstraßen (hitra cesta) und deren Zufahrtsstraßen (einschließlich Karawankentunnel), wie Sie auf der Autobahnkarte Sloweniens sehen können. Die Autobahnen in Slowenien, slowenisch: Avtocesta (abgekürzt AC), sind als zweispurige Autobahnen in jeder Richtung mit einem Standstreifen definiert. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h oder 80mph. Ihre Straßenschilder sind weiß auf grün. Die Schnellstraßen in Slowenien, slowenisch: Hitra cesta (abgekürzt HC), sind als zweispurige Autobahnen ohne Standstreifen definiert. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h oder 62 mph. Ihre Straßenschilder sind weiß auf blau.

Die erste Autobahn in Slowenien, die A1, wurde 1972 eröffnet. Sie verbindet Vrhnika und Postojna, wie sie auf der slowenischen Autobahnkarte eingezeichnet ist. Der Entwicklungsplan der liberalen Regierung von Stane Kavčič sah ein modernes Autobahnnetz vor, das Slowenien durchziehen und die Republik mit Italien und Österreich verbinden sollte. Nachdem die liberale Fraktion der Kommunistischen Partei Sloweniens abgesetzt wurde, kam der Ausbau des slowenischen Autobahnnetzes zum Stillstand. In den 90er Jahren begann das neue Land mit dem "Nationalen Programm für den Autobahnbau" und griff damit auf die alten kommunistischen Pläne zurück. Seitdem wurden rund 400 km Autobahnen, Schnellstraßen und ähnliche Straßen fertiggestellt, die den Autoverkehr im ganzen Land erleichtern und eine starke Straßenverbindung zwischen Ost- und Westeuropa schaffen. Dies hat die nationale Wirtschaft angekurbelt und die Entwicklung der Transport- und Exportindustrie gefördert.

In Slowenien gibt es zwei Arten von Autobahnen. Avtocesta (Abk. AC) sind zweispurige Autobahnen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h, wie auf der slowenischen Autobahnkarte angegeben. Sie haben grüne Straßenschilder wie in Italien, Kroatien und anderen Ländern. Eine hitra cesta (HC) ist eine Nebenstraße, die ebenfalls zweispurig ist, aber keinen Seitenstreifen für Notfälle hat. Sie haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 km/h und sind mit blauen Verkehrszeichen versehen. Seit dem 1. Juni 2008 müssen Autobahnbenutzer in Slowenien eine Vignette kaufen. Dieses System wurde von der EU-Kommission untersucht, weil es Urlauber und andere nicht-slowenische Autobahnnutzer benachteiligt. Nachdem Slowenien Kurzzeitvignetten eingeführt und einige andere Änderungen am slowenischen Vignettensystem vorgenommen hatte, kam die Europäische Kommission am 28. Januar 2010 zu dem Schluss, dass das Vignettensystem im Einklang mit dem europäischen Recht steht.