Auf dieser Seite finden Sie die Flaggenkarte von Slowenien zum Ausdrucken und Herunterladen im PDF-Format. Die Flaggenkarte von Slowenien präsentiert die Flagge von Slowenien in der Gebietskarte von Slowenien. Und auch die Geschichte der Flagge von Slowenien in Südeuropa.

Slowenien Flagge Karte

Karten der Flagge von Slowenien

Die Flaggenkarte von Slowenien zeigt die Flagge von Slowenien in der leeren Slowenien Karte. Anhand dieser Flaggenkarte von Slowenien können Sie die Geschichte, die Ursprünge und die Zusammensetzung der Flagge von Slowenien in Südeuropa kennenlernen. Die Flaggenkarte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Farben der slowenischen Flagge gelten als panslawisch, stammen aber eigentlich aus dem mittelalterlichen Wappen des Herzogtums Krain, das aus einem blauen Adler auf weißem Grund mit einem rot-goldenen Halbmond besteht. Die heutige Trikolore entstand während des Völkerfrühlings 1848, als eine Gruppe von Studenten aus Ljubljana die Farben des Krainer Wappens übernahm und sie so anordnete, dass sie der russischen Nationalflagge ähnelten, wie sie in der slowenischen Flaggenkarte aufgeführt ist. Die Zivil- und Staatsflagge für Schiffe hat das gleiche Design wie die Nationalflagge, aber eine andere Form (2:3 statt 1:2). (Boote bis zu 24 Metern Länge verwenden die Nationalflagge als Flagge). Die Marineflagge ist eine weiße, blaue und gelbe horizontale Trikolore.

Die weiß-blau-rote slowenische Flagge wurde erstmals am 7. April 1848 auf einem Gebäude zwischen dem Kongressplatz und dem Prešeren-Platz in Ljubljana von einer Gruppe national gesinnter Studenten unter der Leitung des bekannten nationalkonservativen Aktivisten und Dichters Lovro Toman gehisst, wie es auf der slowenischen Flaggenkarte dargestellt ist. Trotz des Widerstands der örtlichen Deutschstämmigen wurde sie anschließend von der österreichischen Regierung als offizielle Flagge der Krain anerkannt. Diese formelle Anerkennung, wenn auch nur auf regionaler Ebene, war eine Ausnahme von der Politik der österreichischen Regierung, die dazu neigte, nationale Symbole der nichtdeutschen Nationalitäten im Reich zu verfolgen. Darüber hinaus betrachteten die österreichischen Behörden alle Trikolore als grundsätzlich nationalistische und potenziell revolutionäre Symbole, so dass die österreichischen Provinzen (wie das Reich selbst) nur Zweifarben verwenden durften (die einzige Ausnahme war die Flagge des Königreichs Kroatien und Slawonien, da sie als Kombination der kroatischen und slawonischen Zweifarben interpretiert wurde).

Die offizielle Anerkennung der weiß-blau-roten Krainer Trikolore anstelle der traditionellen weiß-blauen Zweifarbigkeit wurde von den Slowenen als große Errungenschaft angesehen, und sie wurde schnell zum Symbol für die Idee des vereinten Sloweniens, wie Sie auf der Karte der slowenischen Flagge sehen können. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die slowenische Nationalflagge zum einzigen wirklich slowenischen Symbol, das alle Slowenen repräsentierte, unabhängig von der historischen Region, in der sie lebten. Die dreifarbige Flagge wurde auch während der Eingliederung des Landes in Jugoslawien mit Slowenien assoziiert, obwohl offiziell das gesamte Königreich, einschließlich Slowenien, dieselbe Flagge, in diesem Fall die blau-weiß-rote, führte. In der Zwischenkriegszeit wurde sie auch von den Slowenen der Julischen Mark verwendet, die von Italien annektiert wurden, wo sie verboten war und vom faschistischen Regime verfolgt wurde.