Auf dieser Seite finden Sie die geografische Karte von Slowenien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die geografische Karte von Slowenien zeigt die Topografie, die Höhenlage, die Flüsse, die Berge, das Klima und die physischen Merkmale von Slowenien in Südeuropa.

Slowenien physische Karte

Physische Karte von Slowenien

Die physische Karte von Slowenien zeigt die Landform und Geographie von Slowenien. Diese geografische Karte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, die physischen Merkmale von Slowenien in Südeuropa zu entdecken. Die physische Karte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Slowenien liegt in Mitteleuropa, berührt die Alpen und grenzt an das Mittelmeer. Die Alpen - einschließlich der Julischen Alpen, der Kamnik-Savinja-Alpen und der Karawankenkette sowie des Pohorje-Massivs - dominieren den Norden Sloweniens entlang seiner langen Grenze zu Österreich, wie Sie auf der physischen Karte Sloweniens sehen können. Die slowenische Adriaküste erstreckt sich über eine Länge von etwa 43 km von Italien nach Kroatien. Der Teil südlich des Flusses Sava gehört zur Balkanhalbinsel - Balkan. Der Begriff "Karst" hat seinen Ursprung im südwestlichen slowenischen Karstplateau (slowenisch: Kras), einer Kalksteinregion mit unterirdischen Flüssen, Schluchten und Höhlen zwischen Ljubljana und dem Mittelmeer. In der pannonischen Ebene im Osten und Nordosten, an der kroatischen und ungarischen Grenze, ist die Landschaft im Wesentlichen flach. Der Großteil Sloweniens ist jedoch hügelig oder gebirgig, wobei etwa 90 % der Fläche 200 Meter oder mehr über dem Meeresspiegel liegen.

Das Gebiet der Julischen Alpen und der Kamnik-Savinja-Alpen gehört zu den schönsten Teilen Sloweniens, während der Bleder See und der Bohinjer See sowie Blejski Vintgar, die Schlucht des Flusses Radovna, sehr attraktiv sind, wie auf der physischen Karte Sloweniens zu sehen ist. Zum Gebiet der Julischen Alpen gehört auch das Tal des Flusses Soča, das erste slowenische Spitzenreiseziel - EDEN. Ein weiteres solches Reiseziel ist auch die Region Solčava in den Kamnik-Savinja-Alpen. An den Ausläufern des grünen Pohorje-Gebirges befinden sich die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor sowie drei Naturheilbäder: Zreče, Dobrna und Topolšica. In Ostslowenien gibt es auch andere natürliche Kurorte, die sich an den Thermalquellen entwickelt haben. In Radenci und Rogaška Slatina gibt es Quellen mit heilendem Mineralwasser.

Die slowenische Küste ist kurz, bietet aber viele Schönheiten. Neben der Strunjan-Klippe, der höchsten Flyschwand an der Adria, gibt es auch die Sečovlje-Salinen, einen Landschaftspark und ein Schutzgebiet für viele Vögel, die eine wichtige Sehenswürdigkeit an der Küste sind, wie es in der physischen Karte Sloweniens erwähnt wird. Das Karstgebiet umfasst den größten Teil des südlichen Sloweniens. Die meisten Karsthöhlen befinden sich im Südwesten. Die Höhle von Postojna und die Höhlen von Škocjan sind einen Besuch wert. Eine außergewöhnliche Attraktion ist die Burg Predjama, die auf einer senkrechten Wand gebaut ist, hinter der sich ein kompliziertes Höhlensystem befindet. In der kleinen Stadt Lipica hat man vor mehr als 400 Jahren mit der Zucht der edlen weißen Lipizzanerpferde begonnen. Das Gestüt Lipica ist ein einladendes Tourismus- und Erholungszentrum mit einer Reitschule.

Topographische Karte von Slowenien

Karte der Topographie von Slowenien

Die topografische Karte von Slowenien zeigt die physischen Merkmale von Slowenien. Diese topografische Karte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, Landformen und geografische Gegebenheiten von Slowenien in Südeuropa zu entdecken. Die topographische Karte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das Geometrische Zentrum der Republik Slowenien befindet sich bei den Koordinaten 46°07'11.8" N und 14°48'55.2" E. Es liegt in Slivna in der Gemeinde Litija. Der höchste Berg Sloweniens ist der Triglav (2.864 m/9.396 ft); die durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 557 m, wie Sie auf der topografischen Karte Sloweniens sehen können. Slowenien befindet sich aufgrund seiner Lage südlich der Eurasischen Platte in einer ziemlich aktiven Erdbebenzone. Damit liegt das Land am Schnittpunkt dreier wichtiger tektonischer Zonen: der Alpen im Norden, der Dinarischen Alpen im Süden und des Pannonischen Beckens im Osten. Wissenschaftler konnten in der Vergangenheit 60 zerstörerische Erdbeben nachweisen. Außerdem ist im ganzen Land ein Netz seismischer Stationen in Betrieb. Viele Teile Sloweniens bestehen aus Karbonatboden, und es hat sich ein umfangreiches unterirdisches System entwickelt.

In Slowenien treffen vier große geografische Regionen Europas aufeinander: die Alpen, die Dinariden, die Pannonische Tiefebene und das Mittelmeer, wie auf der topografischen Karte von Slowenien zu sehen ist. Obwohl Slowenien am Ufer der Adria und damit in der Nähe des Mittelmeers liegt, befindet sich der größte Teil des Landes im Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres. Die Alpen - einschließlich der Julischen Alpen, der Kamnik-Savinja-Alpen und der Karawankenkette sowie des Pohorje-Massivs - dominieren den Norden Sloweniens entlang der langen Grenze zu Österreich. Die slowenische Adriaküste erstreckt sich über eine Länge von etwa 47 km von Italien nach Kroatien. Der Begriff "Karsttopographie" bezieht sich auf die südwestliche slowenische Hochebene, eine Kalksteinregion mit unterirdischen Flüssen, Schluchten und Höhlen zwischen Ljubljana und dem Mittelmeer.

In der pannonischen Ebene im Osten und Nordosten, in Richtung der kroatischen und ungarischen Grenze, ist die Landschaft im Wesentlichen flach. Der größte Teil der slowenischen Landschaft ist jedoch hügelig oder gebirgig, wobei etwa 90 % der Fläche 200 m oder mehr über dem Meeresspiegel liegen, wie es in der topografischen Karte Sloweniens heißt. Mehr als die Hälfte des Landes (10.124 km2/3.909 sq mi) ist von Wäldern bedeckt. Damit ist Slowenien nach Finnland und Schweden das drittgrößte bewaldete Land in Europa. Die Flächen sind überwiegend von Buchen-, Tannen-Buchen- und Buchen-Eichenwäldern bedeckt und haben eine relativ hohe Produktionskapazität. Auch Reste von Urwäldern sind noch zu finden, die größten im Kočevje-Gebiet. Grünland bedeckt 5.593 km2 (2.159 sq mi) und Felder und Gärten (954 km2/368 sq mi). Es gibt 363 km2 Obstgärten und 216 km2 Weinberge.

Slowenien-Höhenkarte

Karte der Höhe von Slowenien

Die Slowenien-Höhenkarte zeigt die verschiedenen Höhenlagen von Slowenien. Diese Höhenkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, zu wissen, wo die höchsten und niedrigsten Regionen von Slowenien in Südeuropa sind. Die Slowenien-Höhenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Der niedrigste Punkt Sloweniens ist das Adriatische Meer mit 0 m, der höchste Punkt ist der Triglav mit 2.864 m. Geografische Extrempunkte Sloweniens: Norden: 46°52′36″N 16°13′59″E / 46.87667°N 16.23306°E, Gemeinde Šalovci, Süden: 45°25′19″N 15°10′0″E / 45.42194°N 15.166667°E, Gemeinde Črnomelj, Osten: 46°28′11″N 16°36′38″E / 46.46972°N 16.61056°E, Gemeinde Lendava, West: 46°17′53″N 13°22′32″E / 46.29806°N 13.37556°E, Gemeinde Kobarid, wie Sie auf der Slowenischen Höhenkarte sehen können.

Slowenien ist überwiegend hügelig oder gebirgig; etwa 90 % der Landesfläche liegen mehr als 700 Fuß über dem Meeresspiegel, wie die Höhenkarte Sloweniens zeigt. Knapp die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt, der zum Teil noch unberührt ist, was Slowenien zu einem der grünsten Länder der Welt macht. Landwirtschaftliche Flächen (Felder, Obstgärten, Weinberge, Weiden usw.) machen 43 % der Gesamtfläche aus. Die wichtigsten Flüsse sind die Drau, die Save (die in Belgrad in die Donau mündet), die Soca und die Mur.

Der Triglav (italienisch: Tricorno, deutsch: Terglau) ist der höchste Berg Sloweniens und die höchste Erhebung der Julischen Alpen. Sein Name, der "dreiköpfig" bedeutet, kann seine Form vom Bohinj-Gebiet aus gesehen beschreiben. Wahrscheinlich wurde der Berg nach dem slawischen Gott Triglav benannt. Der Berg ist das herausragende Symbol der slowenischen Nation. Der Berg ist das Herzstück des Triglav-Nationalparks, des einzigen Nationalparks in Slowenien. Auf dem Gipfel des Berges steht eine kleine Metallkonstruktion, der Aljaž-Turm (slowenisch: Aljažev stolp), wie er in der slowenischen Höhenkarte genannt wird. Es handelt sich um einen Sturmschutz und einen Triangulationspunkt. Zusammen mit dem Triglav ist er ein Wahrzeichen Sloweniens und ein Symbol der Slowenen und der slowenischen territorialen Souveränität.

Slowenien Flüsse Karte

Karte der Flüsse in Slowenien

Die Karte der Flüsse in Slowenien zeigt die wichtigsten Flüsse mit ihren Namen in Slowenien. Die Flusskarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Flüsse zu finden, die in und durch Slowenien in Südeuropa fließen. Die Karte der Flüsse in Slowenien kann im PDF-Format heruntergeladen werden, sie ist druckbar und kostenlos.

Wie die meisten anderen Länder der Welt verfügt das Land über eine Reihe von Gewässern wie Flüsse und Seen. Innerhalb der Landesgrenzen gibt es 59 größere Flüsse mit einer Gesamtlänge von etwa 26.989 km (16.770 Meilen). Die Region, in der sich Slowenien befindet, ist hauptsächlich in zwei Teile unterteilt, nämlich das Schwarzmeerbecken (81 % der Gesamtfläche) und das Adriabecken (19 %). Diese beiden Teile werden je nach dem zentralen Fluss weiter unterteilt, wie z. B. das Einzugsgebiet der Drau und das Einzugsgebiet der Mur. Der längste Fluss in Slowenien ist die Save mit einer Länge von 219 Kilometern, während die Drau mit einer viel geringeren Länge von 144 Kilometern weit abgeschlagen an zweiter Stelle liegt, wie Sie auf der Karte der slowenischen Flüsse sehen können. Die beiden anderen großen Flüsse in Slowenien sind die Savinja und die Mur mit einer Länge von rund 100 bzw. 98 Kilometern.

Der Fluss Sava beginnt an seiner Quelle an einem Ort, der als Zelenci Pools bekannt ist und sich in der Nähe von Kranjska Gora, Slowenien, auf einer Höhe von etwa 2.733 Fuß befindet. Schließlich mündet er in das Schwarze Meer auf einer Höhe von etwa 223 Fuß, wie auf der Karte der slowenischen Flüsse dargestellt. Einige der wichtigsten Nebenflüsse der Save sind die Kokra, die Savinja, die Ljubljanica, die Kamnik Bistrica und andere Flüsse. Der größte Nebenfluss der Sava ist die Drina mit einer Länge von 346 Kilometern. Die Drau, auch Drave genannt, entspringt bei Toblach in Südtirol, Italien, auf einer Höhe von etwa 4.760 Fuß. Genau wie die Save mündet er schließlich ins Schwarze Meer. Dieser Fluss fließt durch eine Reihe von Städten in Europa wie Spittal an der Drau, Maribor, Ferlach, Lienz und andere. Einige seiner wichtigsten Nebenflüsse sind die Gurk und die Lavant. Dieser Fluss ist einer der weltweit am stärksten genutzten Flüsse zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, sein Potenzial wird zu fast 100 % ausgeschöpft.

Die Savinja, die ebenfalls ins Schwarze Meer mündet, beginnt ihren Lauf bei den Rinka-Wasserfällen in Slowenien, die auf einer Höhe von ca. 4.300 Fuß liegen. Die Savinja hat zwei große Nebenflüsse, nämlich die Klobaša und die Jušef. Weitere Nebenflüsse sind die Ljubnica, die Paka, die Ložnica usw. Die Mur, auch Mur genannt, entspringt in den Hohen Tauern, Muhr, Österreich, auf einer Höhe von etwa 6.227 Metern, bevor sie ins Schwarze Meer mündet, wie auf der Karte der slowenischen Flüsse angegeben. Außer in Slowenien und Österreich fließt sie auch in Kroatien und Ungarn. Einige seiner Nebenflüsse sind die Ščavnica, die Trnava und andere. Die slowenischen Flüsse münden in das Schwarze Meer. Einige Flüsse in Slowenien münden jedoch auch in das Mittelmeer. Zu diesen Flüssen gehören die Soča, die Vipava, die Idrijca, die Dragonja und andere.

Slowenien Berge Karte

Karte der Berge in Slowenien

Die Karte der Berge in Slowenien zeigt die wichtigsten Berge mit ihren Namen in Slowenien. Die Gebirgskarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Gebirgszüge und höchsten Berge von Slowenien in Südeuropa zu finden. Die Gebirgskarte von Slowenien kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Die Berge Sloweniens sind Teil der Alpen und der Dinariden. Sie können unterteilt werden in: Julische Alpen (slowenisch: Julijske Alpe) im nordwestlichen Teil Sloweniens. Der höchste Gipfel ist der Triglav - 2.864 Meter über dem Meeresspiegel, wie Sie auf der Karte der slowenischen Berge sehen können. Karawanken - ein massiver Bergrücken, der eine natürliche Grenze zwischen Slowenien und Österreich bildet. Der höchste Gipfel ist Stol - 2.236 m (7.336 Fuß). Südlich der Karawanken liegen die Kamniker Alpen (Kamniške Alpe) und die Savinja-Alpen, die oft zusammen betrachtet werden. Der höchste Gipfel ist der Grintovec - 2.558 m über dem Meeresspiegel. Im slowenischen Küstengebiet sind die höchsten Gipfel der Snežnik (1796 m) und der Nanos (1480 m), die zu den Dinariden gehören. Im Südosten, in der Nähe von Bela krajina, befindet sich der Bergrücken Gorjanci und in der Küstenregion der Slavnik (1018 m).

Die Julischen Alpen (slowenisch: Julijske Alpe, italienisch: Alpi Giulie) sind eine Gebirgskette der Südlichen Kalkalpen, die sich vom Nordosten Italiens bis nach Slowenien erstreckt, wo sie am Berg Triglav eine Höhe von 2.864 m erreicht, wie auf der Karte der slowenischen Berge dargestellt. Sie sind nach Julius Cäsar benannt, der am Fuße des Gebirges das Municipium Cividale del Friuli gründete. Ein großer Teil der Julischen Alpen gehört zum Triglav-Nationalpark. Die Karawanken (slowenisch) oder Karawanken (deutsch) sind ein Gebirgszug an der Grenze zwischen Slowenien und Österreich. Mit einer Gesamtlänge von 120 km ist die Karawankenkette das längste Gebirge Europas. Zusammen mit den Kamnik-Savinja-Alpen bildet die Karawankenkette eine natürliche Grenze zwischen Österreich und Slowenien. Eine Reihe von Gebirgspässen an wichtigen Handelswegen durchqueren das Gebirge. Einer von ihnen, der Loiblpass (deutsch) oder Ljubelj (slowenisch) auf 1370 m, wird seit der Vorgeschichte genutzt. Heutzutage werden unter den Karawanken sowohl Eisenbahn- als auch Autobahntunnel gebaut, die Beljak/Villach und Jesenice verbinden.

Die Kamnik-Savinja-Alpen sind ein Gebirgszug der Südlichen Kalkalpen im Norden Sloweniens an der Grenze zu Österreich. Ihr westlicher Teil, die Kamniker Alpen (deutsch: Steiner Alpen), sind nach der Stadt Kamnik im Tal des Flusses Kamnik Bistrica benannt, wie sie in der Karte der slowenischen Berge verzeichnet ist. Ihr östlicher Teil wird Savinja-Alpen (slowenisch: Savinjske Alpe, deutsch: Sannthaler oder Sulzbacher Alpen) genannt, weil der Hauptfluss der Kette die obere Savinja ist. Der Snežnik (italienisch: Monte Nevoso) (1796 m) ist der höchste Gipfel der Dinarischen Alpen in Slowenien. Es handelt sich um ein verkarstetes Kalksteinplateau mit einer Fläche von etwa 85 km2. Gleich unterhalb des Gipfels, an der Grenze zu Kroatien, befindet sich eine Berghütte. Nanos (1313 m) ist ein Gipfel in Slowenien, der den kontinentalen Teil Sloweniens von der Küstenregion trennt. Es handelt sich um ein verkarstetes Kalksteinplateau von etwa 6 km Breite und 12 km Länge in der nördlichen Verlängerung der Dinarischen Alpen.

Slowenien Klimakarte

Karte der Temperatur in Slowenien

Die Klimakarte von Slowenien zeigt die durchschnittliche Temperatur und die Klimazonen von Slowenien. Diese Klimakarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, das Wetter, den durchschnittlichen Niederschlag, den durchschnittlichen Sonnenschein und die verschiedenen Klimazonen von Slowenien in Südeuropa zu kennen. Die Klimakarte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Slowenien liegt in gemäßigten Breitengraden. Das Klima wird auch durch die Vielfalt des Reliefs und den Einfluss der Alpen und der Adria beeinflusst. Im Nordosten herrscht das kontinentale Klima mit den größten Unterschieden zwischen Winter- und Sommertemperaturen vor. In der Küstenregion herrscht ein submediterranes Klima. Der Einfluss des Meeres auf die Temperaturraten ist auch im Soča-Tal zu beobachten, während in den Hochgebirgsregionen ein strenges alpines Klima herrscht. Im größten Teil des Landes gibt es eine starke Wechselwirkung zwischen diesen drei Klimasystemen. Auch die Niederschlagsmenge variiert im ganzen Land, mit über 3500 mm in einigen westlichen Regionen und bis zu 800 mm in Prekmurje, wie Sie auf der Klimakarte Sloweniens sehen können. Schnee fällt im Winter recht häufig, und die Rekordschneedecke in Ljubljana wurde 1952 mit 146 cm gemessen.

Im Vergleich zu Westeuropa ist Slowenien nicht sehr windig, da es im Windschatten der Alpen liegt, wie die Klimakarte von Slowenien zeigt. Die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten sind niedriger als in den Ebenen der Nachbarländer. Aufgrund des zerklüfteten Geländes gibt es lokale vertikale Winde mit täglichen Perioden. Daneben gibt es drei Winde von besonderer regionaler Bedeutung: die Bora, der Jugo und der Föhn. Der Jugo und die Bora sind charakteristisch für das Littoral. Während der Jugo feucht und warm ist, ist die Bora meist kalt und böig. Der Föhn ist typisch für die alpinen Regionen im Norden Sloweniens. Im Allgemeinen sind in Slowenien der Nordostwind, der Südostwind und der Nordwind vorhanden.

In Slowenien gibt es eine klare Trennung zwischen dem westlichen Flachland, das sich von Nova Gorica bis ins nördliche Istrien erstreckt und ein recht mildes Klima aufweist, und dem Landesinneren, das ein gemäßigt kontinentales Klima (in den Hügeln, den Talsohlen und der östlichen Ebene) oder ein kaltes Gebirgsklima (in den Bergen) aufweist, wie es in der Klimakarte Sloweniens angegeben ist. Die kurze Küstenlinie Sloweniens eignet sich gut für einen Strandurlaub im Sommer, besonders im Juli und August, auch wenn es einige kühle und regnerische Tage oder nachmittägliche Gewitter geben kann. Das Landesinnere können Sie von Juni bis September besuchen, wobei Sie bedenken sollten, dass es in den westlichen Gebieten, wie z. B. in Ljubljana oder Postunia, auch im Sommer manchmal stark regnen kann. Im Juli und August kann es hin und wieder zu Hitzeperioden kommen. Wenn Sie die Hitze nicht mögen, sollten Sie die Monate Juni und September vorziehen. In den Gebirgsorten gibt es fast immer genügend Schnee. Im Februar sind die Tage länger als in der Weihnachtszeit, so dass er sich für einen Skiurlaub anbietet.