Auf dieser Seite finden Sie den Stadionplan von Slowenien zum Ausdrucken und Herunterladen im PDF-Format. Die Hauptstadienkarte von Slowenien präsentiert Informationen, Mannschaften und Wettbewerbe von Slowenien in Südeuropa.

Slowenien Stadien Karte

Karten der Stadien in Slowenien

Die Slowenien-Stadionkarte zeigt alle wichtigen Stadien in Slowenien. Diese Stadionkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, die Standorte der Stadien und die Liste der Stadien der Mannschaften in Slowenien in Südeuropa zu kennen. Die Stadionkarte von Slowenien kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Das Stadion Ljudski vrt wurde am 12. Juli 1952 eingeweiht. Damals bestand es lediglich aus einem Spielfeld, einer Leichtathletikbahn, Erdwällen zum Stehen und einigen Holzbänken. Das Stadion wurde nach einem Park benannt, der sich im 19. Jahrhundert an dieser Stelle befunden hatte. Das Stadion Ljudski vrt befindet sich am nordwestlichen Rand des historischen Stadtzentrums von Maribor, wie Sie auf der Karte der slowenischen Stadien sehen können. Das Stadion Stožice ist ein Mehrzweckstadion in Ljubljana, Slowenien. Es wurde vom slowenischen Architekturbüro Sadar Vuga d.o.o. entworfen und ist das größte Fußballstadion des Landes. Es ist eines der beiden Hauptstadien der Stadt und liegt im Stadtteil Bežigrad, nördlich des Stadtzentrums. Das Stadion ist Teil des Sportkomplexes Stožice Sports Park. Das Stadion ist die Heimspielstätte des Fußballvereins Olimpija Ljubljana und die Hauptspielstätte der slowenischen Fußballnationalmannschaft. Neben dem Fußball ist das Stadion auch für kulturelle Veranstaltungen ausgelegt.

Der Domžale Sportpark oder das Domžale Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Domžale, Slowenien. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele genutzt und ist die Heimspielstätte des NK Domžale. Das 1948 erbaute Stadion fasst derzeit 3.100 Zuschauer, wie auf der Karte der slowenischen Stadien zu sehen ist. Das Stadion wurde in den Jahren 1997 und 1999 renoviert und modernisiert. Die Arbeiten an der neuen Westtribüne begannen im Oktober 2003 und wurden im April 2004 abgeschlossen. Im Juni 2006 erhielt das Stadion eine Flutlichtanlage, die auf vier Betontürmen montiert und an jeder Ecke des Stadions angebracht wurde. Das Stadion Z'dežele ist ein Fußballstadion in Celje, Slowenien. Es ist seit 2003 die Heimspielstätte von NK Celje. Vor Juli 2017 trug das Stadion den Namen Arena Petrol. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung war die Arena Petrol das modernste Fußballstadion des Landes. Seinen Namen erhielt es von seinem Hauptsponsor, dem slowenischen Ölkonzern Petrol. Das Stadion wurde am 9. September 2003 mit einer einzigen Tribüne und einer Kapazität von 3.600 Plätzen eröffnet.

Der Sportpark Nova Gorica ist eine Mehrzweck-Sportstätte in Nova Gorica, Slowenien. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele genutzt und ist das Heimstadion von ND Gorica. Das Stadion wurde 1964 gebaut und hat eine Kapazität von 3.100 Plätzen, wie auf der Karte der slowenischen Stadien zu sehen ist. Das Bonifika-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Koper, Slowenien. Es wird hauptsächlich für Fußballspiele genutzt und ist die Heimspielstätte des FC Koper und des NK Ankaran. Das Stadion ist Teil des Bonifika-Sportkomplexes, zu dem auch ein kleineres Leichtathletikstadion, eine Halle und ein Hallenbad gehören. Das Stadion wurde 1948 erbaut und erhielt seinen Namen nach dem Stadtviertel, in dem es sich befindet. Im Jahr 2010 wurde das Stadion umfassend umgebaut und bietet derzeit 4.047 Sitzplätze. Die Arena Bonifika ist eine überdachte Sportarena in Koper, Slowenien, mit einer Kapazität von 3.000 Plätzen. Die Halle ist Teil des Bonifika-Sportkomplexes, zusammen mit einem kleineren Leichtathletikstadion und einem Hallenschwimmbad. Vom 4. bis 9. September 2013 war die Arena Bonifika Austragungsort der Gruppe D der EuroBasket 2013.