Auf dieser Seite finden Sie die alte Landkarte von Slowenien zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die alte Landkarte von Slowenien zeigt die Vergangenheit und Entwicklung des Landes Slowenien in Südeuropa.

Antike Slowenien Karte

Historische Karte von Slowenien

Die alte Karte von Slowenien zeigt die Entwicklung von Slowenien. Diese historische Landkarte von Slowenien ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit und in die Geschichte von Slowenien in Südeuropa zu reisen. Die alte Landkarte von Slowenien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die erste Phase der slawischen Besiedlung auf dem antiken Gebiet des heutigen Slowenien wird auf das Jahr 550 datiert und hatte ihren Ursprung im Gebiet des heutigen Mährens (d. h. im westslawischen Sprachgebiet). Von dort aus zogen die Slawen nach Süden in das Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Noricum (heutige Regionen Ober- und Niederösterreich). Anschließend drangen sie entlang der Täler der Alpenflüsse in Richtung der Karawanken und der Siedlung Poetovio (heute Ptuj) vor, wie auf der Karte des antiken Sloweniens zu sehen ist. Die zweite Phase der slawischen Besiedlung fand statt, nachdem sich die Langobarden 568 nach Norditalien zurückgezogen hatten. Die Slawen besetzten schließlich das entvölkerte Gebiet mit Hilfe ihrer awarischen Oberherren. Im Jahr 588 erreichten sie das Gebiet der Oberen Save und 591 die Obere Drau, wo sie bald mit den Bajuwaren kämpften. Im Jahr 592 siegten die Bayern, doch 595 errang das slawisch-avarische Heer einen entscheidenden Sieg und festigte damit die Grenze zwischen dem fränkischen und dem avarischen Territorium.

Zwischen 623 und 626 waren die west- und südslawischen Stämme im Stammesverband Samo vereint, der sich von der Ostsee bis zur Adria erstreckt haben könnte, wie auf der Karte des antiken Sloweniens dargestellt. Sein Ziel war es, die Slawen vor den Bajuwaren, Langobarden und Awaren zu schützen. Mit dem Tod von Samo (658) und der Unterbrechung jeglicher Verbindung zwischen den westlichen und südlichen Slawen brach sie zusammen. In der Conversio Bagoariorum et Carantanorum, die um 870 in Salzburg verfasst wurde, heißt es zwar, dass Samo ein Herrscher über die Karantanen war und das Zentrum seines Reiches in Karantanien lag, doch ist nach Ansicht tschechischer und slowakischer Historiker die Ansicht, dass Samos Reich das Gebiet des heutigen Slowenien und Kärnten umfasste, definitiv überholt. Der mittelalterliche Autor könnte "Carantania" mit Carnuntum nahe der slowakischen Grenze verwechselt haben, eine Verwechslung ähnlicher Namen, die im Mittelalter nicht unüblich war. Außerdem standen die Slawen im alten Slowenien zu dieser Zeit noch unter der Oberhoheit der Langobarden.

Die fränkische Markgrafschaft ging im Jahr 975 als Herzogtümer Kärnten, Krain und Steiermark an das Heilige Römische Reich über, wie es in der Karte des antiken Sloweniens erwähnt wird. Die in diesen Provinzen lebenden Slowenen standen vom 14. Jahrhundert bis 1918 unter der Herrschaft der Habsburger, mit Ausnahme der vierjährigen Vormundschaft Napoleons über Teile des heutigen Sloweniens und Kroatiens - die "Illyrischen Provinzen" - und der osmanischen Verwaltung der Region Prekmurje für etwa 150 Jahre. Während die Eliten dieser Regionen größtenteils germanisiert wurden, widersetzten sich die Bauern stark den Einflüssen der Germanisierung und behielten ihre einzigartige slawische Sprache und Kultur bei. Ein wichtiger Schritt zur sozialen und kulturellen Emanzipation der Slowenen erfolgte während der Reformation, als Primož Trubar die ersten gedruckten Bücher in slowenischer Sprache veröffentlichte (Katechismus und Abecedarium, 1550 in Tübingen, Deutschland). Das protestantische Verlagswesen in slowenischer Sprache gipfelte in einer vollständigen Übersetzung der Bibel durch Jurij Dalmatin (Wittenberg 1584).